Smart #5 2025 (1)

Smart #5: Mittelklasse-SUV mit 400V & 800V

Smart geht in die nächste Runde und bringt mit dem Smart #5 sein erstes Mittelklasse-SUV nach Deutschland! Das Modell kommt in zwei spannenden Varianten: mit 400-Volt- und 800-Volt-Technologie – ein Novum auf dem deutschen Markt. Bestellstart ist am 24. April, die Preise beginnen bei knapp 46.000 Euro.

Größe, Technik & Plattform

Der Smart #5 ist das dritte Modell der neuen Smart-Generation und folgt auf den Smart #1 und den etwas größeren, aber flacheren Smart #3. Technisch basiert er – wie seine Geschwister – auf der Sustainable Experience Architecture (SEA) von Geely. Mit einer Länge von 4,70 Meter, einer Breite von 1,92 Meter und einer Höhe von 1,70 Meter betritt Smart nun echtes Mittelklasse-Terrain. Der Radstand beträgt 2,9 Meter, der Kofferraum fasst 630 bis 1.530 Liter, dazu kommt ein Frunk mit 72 Litern (Heckantrieb) bzw. 47 Litern (Allrad).

Smart #5 2025 (7)

Mehr News:

Akkus & Motoren – Was steckt unter der Haube?

Smart bringt den #5 in fünf Varianten – wobei nur der #5 Pro mit 400V-Technologie daherkommt, die anderen vertrauen auf 800V. Eine sportliche Brabus-Version soll ebenfalls in Kürze vorgestellt werden.

Smart #5 Pro Smart #5 Pro+ Smart #5 Premium Smart #5 Pulse Smart #5 Summit Edition
Antrieb Hinterrad Hinterrad Hinterrad Allrad Allrad
Leistung (kW / Nm) 250 / 373 267 / 373 267 / 373 432 / 643 432 / 643
Beschleunigung (0-100 km/h) 6,9 Sek. 6,5 Sek. 6,5 Sek. 4,9 Sek. 4,9 sek.
Topspeed 200 km/h 200 km/h 200 km/h 200 km/h 200 km/h
Akku kWh 74,4 94,0 94,0 94,0 94,0
Reichweite (WLTP) 465 km 590 Km 590 Km 540 Km 540 Km
AC-Laden 11 kW 22 kW 22 kW 22 kW 22 kW
DC-Lade 150 kW 400 kW 400 kW 400 kW 400 kW

Die Antriebe setzen auf Permanentmagnet-Synchronmotoren (PSM), doch laut der chinesischen Smart-Website könnte an der Vorderachse eine Asynchronmaschine (ASM) zum Einsatz kommen. Ob das auch für Europa gilt, bleibt abzuwarten. Die große Überraschung: Smart kombiniert die PSM mit einem Siliziumkarbid-Inverter, während der Frontmotor mit herkömmlichen Silizium-Chips arbeitet.

itzit

Ladeleistung – Smart greift Porsche & Hyundai an

Besonders beeindruckend ist die Ladeleistung: Der Smart #5 schafft bis zu 400 kW – ein absoluter Spitzenwert! Zum Vergleich:

Porsche Taycan – max. 320 kW
Hyundai Ioniq 5 – max. 260 kW
Kia EV6 – max. 258 kW

Doch wie immer gilt: Maximale Ladeleistung ist nicht alles. Viel wichtiger ist die Zeit für einen Ladehub von 10 auf 80 % – und hier setzt Smart ebenfalls Maßstäbe:

Offizielle Angabe: unter 18 Minuten
Chinesische Smart-Seite: nur 15 Minuten

In Zahlen bedeutet das:
Kleine Batterie: 1,7 kWh/min Ladegeschwindigkeit
Große Batterie: 3,7 – 4,4 kWh/min (je nach Version)

Umgerechnet auf Reichweite bedeutet das:
Kleine Batterie: 22,9 km pro Minute (bei 18 Min. Ladezeit)
Große Batterie: 27,5 km pro Minute (bei 15 Min. Ladezeit)

Damit wäre der Smart #5 auf Porsche-Niveau – wenn nicht sogar besser! Plug & Charge sowie bidirektionales Laden sind natürlich mit an Bord.

Preise & Fazit

Los geht’s bei 46.000 Euro, die günstigste 800-Volt-Version liegt bei rund 51.000 Euro. Damit positioniert sich der Smart #5 preislich unterhalb vieler Wettbewerber, bietet aber eine Ladeperformance, die sonst nur Luxus-Stromer schaffen.

Die Preise im Einzelnen:

Smart #5 Pro: 45.900 Euro
Smart #5 Pro+: 50.900 Euro
Smart #5 Premium: 55.400 Euro
Smart #5 Pulse: 55.400 Euro
Smart #5 Summit Edition: 56.900 Euro

Galerie: Smart #5 2025
Smart #5 2025 (13)
Smart #5 2025 (14)
Smart #5 2025 (22)
Smart #5 2025 (1)
Smart #5 2025 (4)
Smart #5 2025 (5)
Smart #5 2025 (3)
Smart #5 2025 (2)
Smart #5 2025 (19)
Smart #5 2025 (6)
Smart #5 2025 (8)
Smart #5 2025 (9)
Smart #5 2025 (10)
Smart #5 2025 (11)
Smart #5 2025 (7)
Smart #5 2025 (12)tt
Smart #5 2025 (15)
Smart #5 2025 (16)
Smart #5 2025 (17)
Smart #5 2025 (18)
Smart #5 2025 (20)
Galerie: Smart #5 2024
Smart #5 2025 (6)
Smart #5 2025 (2)
Smart #5 2025 (1)
Smart #5 2025 (3)
Smart #5 2025 (4)
Smart #5 2025 (5)